Filter
–
Hartauftragungs-FülldrahtMSG 600 T 1,2mm D200
41,83 €*
Fülldrahtelektrode MSG 600 T – Sonderwerkstoff für die Gesteinindustrie
Norm:
DIN EN 14700 T FE
Härte des Schweißguts: 57–59 HRC
Eigenschaften und Anwendungsgebiete:
Chrom-, titan-, molybdän- und kohlenstofflegierte Fülldrahtelektrode. Universell einsetzbar für Auftragungen mit hohem Widerstand gegen Abrasion und hoher Schlag- und Stoßbelastung. Das Schweißgut ist nur schleifend bearbeitbar. Für Verschleißteile wie Brecherhämmer und Brecherwalzen in der Stein- und Zementindustrie, Schlagleisten, Förderschnecken, Verschleißteile der Müllzerkleinerung und Erdbewegungsmaschinen, Dichtsitze von Hochofenglocken und Gasventilen.
Richtanalyse des Schweißguts (%):
C Si Mn Cr Mo Ti
1,8 1,4 1,4 7 1,4 5
Schweißposition: PA, PB
Stromart: = +
Schweißanleitung:
In den ersten 3 Lagen ist ein rissfreier Auftrag möglich. Die Rissanfälligkeit des Schweißguts bei größeren Auftragshöhen kann durch erhöhte Arbeitstemperatur verringert werden. Bei schweißempfindlichen Grundwerkstoffen empfiehlt sich eine zähe Pufferlage mit einer 18.8 Mn (1.4370) Qualität aufzubringen.
Schutzgas: Schutzgas M21 und C1 gemäß EN ISO 14175, Verbrauch: 8–12 l/min.
Auf Spulenkörper B300 – 15 kg Draht (Nettogewicht).
Hartauftragungs-FülldrahtMSG 600 T 1,2mm K300
41,23 €*
Fülldrahtelektrode MSG 600 T – Sonderwerkstoff für die Gesteinindustrie
Norm:
DIN EN 14700 T FE
Härte des Schweißguts: 57–59 HRC
Eigenschaften und Anwendungsgebiete:
Chrom-, titan-, molybdän- und kohlenstofflegierte Fülldrahtelektrode. Universell einsetzbar für Auftragungen mit hohem Widerstand gegen Abrasion und hoher Schlag- und Stoßbelastung. Das Schweißgut ist nur schleifend bearbeitbar. Für Verschleißteile wie Brecherhämmer und Brecherwalzen in der Stein- und Zementindustrie, Schlagleisten, Förderschnecken, Verschleißteile der Müllzerkleinerung und Erdbewegungsmaschinen, Dichtsitze von Hochofenglocken und Gasventilen.
Richtanalyse des Schweißguts (%):
C Si Mn Cr Mo Ti
1,8 1,4 1,4 7 1,4 5
Schweißposition: PA, PB
Stromart: = +
Schweißanleitung:
In den ersten 3 Lagen ist ein rissfreier Auftrag möglich. Die Rissanfälligkeit des Schweißguts bei größeren Auftragshöhen kann durch erhöhte Arbeitstemperatur verringert werden. Bei schweißempfindlichen Grundwerkstoffen empfiehlt sich eine zähe Pufferlage mit einer 18.8 Mn (1.4370) Qualität aufzubringen.
Schutzgas: Schutzgas M21 und C1 gemäß EN ISO 14175, Verbrauch: 8–12 l/min.
Auf Spulenkörper B300 – 15 kg Draht (Nettogewicht).
Schweißdraht hochlegiert 1.4430 1,0mm 5kg
108,35 €*
Hochlegierter Schutzgasschweißdraht AWS 316 L
Norm:
ISO 14343A G19123LSi/W19123LSi
AWS 5.9 ER316LSi
Werkstoff-Nr.: 1.4430
Eigenschaften und Anwendungsgebiet: Nicht rostend, IK-beständig (Nasskorrosion bis 400 °C). Korrosionsbeständig wie artgleiche niedriggekohlte und stabilisierte, austenitische 18/8 CrNiMo-Stähle/Stahlgusssorten. Verbindungen und Auftragungen an artgleichen und artähnlichen nicht stabilisierten, austenitischen CrNi(N)- und DrCiMo(N)-Stählen/Stahlgusssorten.
Schweißdraht: Kleinspule S200 mit 5 kg Draht (Nettogewicht).
Zusammensetzung des Drahtes in % (Richtwerte):
C Si Mn Cr Ni Mo
0,02 0,8 1,7 18 12 2,7
Selbstschützender FülldrahtD:0,9mm,4,5kg
84,05 €*
Selbstschützender Fülldraht
Schweißen ohne Schutzgas – ideal für die Baustelle.
Auf Kunststoffspule S200 – 4,5 kg Draht (Nettogewicht).
Normbezeichnung:
EN 758; AWS A 5.20
T 42 ZZ N 02; E71T-GS
Eigenschaften und Anwendungsgebiet:
Dieser selbstschützende Fülldraht wird bevorzugt bei der Einlagenschweißung in allen Positionen eingesetzt. Er ist hervorragend geeignet bei dünnen, galvanisierten und verzinkten Blechen aus unlegiertem Stahl. Die Fülldrahtelektrode verfügt über einen stabilen Lichtbogen und lässt sich spritzerarm am Gleichstrom-Pol verarbeiten. Durch die vollständige Schlackenabdeckung ergibt sich eine glatte Nahtzeichnung. Die Fülldrahtelektrode ist in der Abmessung 1,0 mm lieferbar. Der Schweißparameterbereich geht von 80-200 Ampere. Dieser Fülldraht lässt sich sehr gut auf kleinen MAG-Schweißgeräten verarbeiten, die lediglich über eine Leistung von max. 160 Ampere verfügen.
Richtanalyse des Schweißgutes %:
C; Si; Mn; P; S; Al
0,23; 0,4; 0,7; 0,02; 0,01; 1,75
Schweißpositionen:
PA, PB, PC, PG
Grundwerkstoffe:
S 185-S275JR, P 235GH, P265GH; S220GD + Z - S 550GD + ZF; S220GD + ZA - S550 GD + ZA; DX 51 D + ZA - DX 54 D + ZA
Stromart/Polung:
=/-
Stromstärken:
Ampere 80–200
Vorteile, im Vergleich zu Stabelektroden:
• Ideal für den Einsatz im Freien
• Geringe Spritzerneigung
• Hohe Abschmelzleistung
• Weniger Schleifaufwand
• Geringere Schweißzeit
• Weniger Schweißzusatzverbrauch